Workshop am 30. September / 01. Oktober 2020
.
Untersuchungsmethoden zum Schadstoffabbau in Altlasten
Der zweitägige Workshop behandelte die wichtigsten Nachweismethoden zum biologischen Abbau verschiedener Schadstoffgruppen (LCKW, BTEX, PAK, MKW, Pestizide). Vermittelt wurden die Grundlagen von Isotopenverfahren (komponentenspezifische Isotopenanalyse CSIA, BACTRAPS), molekularbiologischen Methoden (qPCR), Fingerprinting (GC-MS) und Labormikrokosmen. Dazu führten wir Labordemonstrationen und Praxisübungen durch. Zusammen mit Ingenieurunternehmen (HPC, mplan) diskutierten wir an konkreten Beispielen die Berücksichtigung von Schadstoff-Abbauprozessen bei verschiedenen Sanierungsstrategien (Sanierung in Verbindung mit MNA, Vorbereitung und Erfolgskontrolle von in situ Verfahren, Nachsorge von pump-and-treat).
Zeit:
.
Ort:
Teilnehmerzahl:
Kosten:
Anmeldung:
.
Zielgruppen:
Fortbildung:
Vorkenntnisse:
.
.
Hotels:
.
Am Mittwoch, 30. September 2020
und Donnerstag, 01. Oktober 2020
BioCity Leipzig, Deutscher Platz 5b
ca. 30 Personen
240 € zzgl. MwSt.
unverbindliche Mail an info@isodetect.de bis zum 29.09.2020
Behörden, Ingenieurbüros, Sanierungspflichtige
Der Kurs ist für Sachverständige für Bodenschutz und Altlasten nach §36 GewO und nach § 18 BBodSchG geeignet.
Wir empfehlen die Lektüre von zwei Artikeln im Altlastenspektrum 02/2018 und 03/2018
Natural Attenuation – Monitoringverfahren und Sanierungskonzepte – ein Fortschrittsbericht (Teil 1)
Natural Attenuation – Monitoringverfahren und Sanierungskonzepte – ein Fortschrittsbericht (Teil 2)
Jahrhunderthotel Leipzig, Prager Str. 153
Hotel am Bayrischen Platz, Paul-List-Str. 5, 04103 Leipzig
Programm
1.Tag Mittwoch, 30.09.2020: Mikrobiologische und isotopenchemische Methoden
09:30 Willkommen und Begrüßung
10:00 Auftakt
1. Einführung in natürliche und stimulierte Schadstoffminderungsprozesse, Dr. Petra Bombach
2. Untersuchungsstufen zum Schadstoffabbau in Altlasten – von der Erkundung über die Kontrolle zur Nachsorge, Dr. Heinrich Eisenmann
10:45 In situ Methoden – Teil 1: qualitative Verfahren
3. Schadstoffverteilungsmuster & GC/MS-Screening zur forensischen Untersuchung und Abbauerkundung, Dr. Anko Fischer
4. Metabolitenanalysen zur Untersuchung des BTEX- & PAK-Abbaus, Dr. Kevin Kuntze
5. Enantiomere von Pharmazeutika und Pestiziden, Dr. Kevin Kuntze
12:00 Mittagessen und Labordemonstrationen
13:30 In situ Methoden – Teil 2: quantitative Verfahren
6. qPCR-Analysen zur Abundanzbestimmung schadstoffabbauender Mikroorganismen, Dr. Kevin Kuntze
7. Komponentenspezifische Isotopenanalysen als effizientes Tool zur Bewertung und Quantifizierung von Abbauprozessen, Dr. Heinrich Eisenmann
8. Zwei Verfahren zum Monitoring des Nitratabbaus: N2/Ar-Methode und Isotopenanalyse von Nitrat, Dr. Anko Fischer
9. In situ Mikrokosmen (BACTRAPs) mit isotopenmarkierten Schadstoffen, Dr. Petra Bombach
15:30 Kaffepause
16:00 Labormethoden
10. Labortests zur Vorbereitung von in situ Sanierungsverfahren, Dr. Petra Bombach
11. Labormikrokosmen mit 13C-markierten Schadstoffen zur Ermittlung von Mineralisierungsraten, Dr. Petra Bombach
bis 17:30
12. Diskussion: Alles zu kompliziert? Wie einfach ist die Nutzung des Schadstoffabbaus in der Altlastensanierung wirklich? Dr. Heinrich Eisenmann
ab 19:00 Gemeinsames Abendessen im Griechischen Restaurant Ambrosia
2.Tag Donnerstag, 01.10.2020: Untersuchung von Abbauprozessen im Rahmen bestimmter Sanierungsstrategien
09:00 Abbaumonitoring und Sanierungskonzepte
13. Charakterisierung des Schadstoffabbaus in der Sanierungsuntersuchung, Dr. Anko Fischer
14. Praxisbeispiel 1: Abbauuntersuchungen an einem LCKW-kontaminierten Standort zur Kombination von aktiven Sanierungsmaßnahmen und MNA, Dr. Annika Beckmann (HPC AG Merseburg) & Dr. Kevin Kuntze
10:30 Kaffeepause
11:00 Abbaumonitoring und Sanierungskonzepte
15. Praxisbeispiel 2: Erkundung des mikrobiellen PAK-Abbaus an einem Gaswerkstandort als Nachsorgekonzept eines Pump-and-Treat Verfahrens, Bernhard Böhm (mplan München) & Dr. Petra Bombach
12:00 Mittagessen und Labordemonstrationen
13:30 Praxisübung
16. Konzeption und Bewertung von Abbauuntersuchungen in der Altlastenbearbeitung
bis 15:45 Schlussgespräch