Workshop am 26. / 27. September 2024
.

Untersuchungsmethoden zum Schadstoffabbau in Altlasten

Der zweitägige Workshop behandelt die wichtigsten Nachweismethoden zur Herkunft und zum biologischen Abbau verschiedener Schadstoffgruppen (LCKW, BTEX, PAK, MKW, PFAS, Pestizide, Pharmazeutika). Vermittelt werden die Grundlagen von Isotopenverfahren (komponentenspezifische Isotopenanalyse CSIA, BACTRAPS), Metabolitenuntersuchungen, molekularbiologischen Methoden (qPCR), Fingerprinting (GC-MS) und Labormikrokosmen. Dazu führen wir Labordemonstrationen und Praxisübungen durch. Zusammen mit Ingenieurunternehmen diskutieren wir an konkreten Beispielen die Berücksichtigung von Schadstoff-Abbauprozessen bei verschiedenen Sanierungsstrategien (Sanierung in Verbindung mit MNA, Vorbereitung und Erfolgskontrolle von in situ Verfahren, Nachsorge von pump-and-treat) mit besonderem Augenmerk auf klimarelevante Effekte.


Zeit:


Ort:

Teilnehmerzahl:

Kosten:

Anmeldung:


Zielgruppen:

Fortbildung:

Vorkenntnisse:


Hotels:
.

Am Donnerstag, 26. September 2024 und Freitag, 27. September 2024


BioCity Leipzig, Deutscher Platz 5b

ca. 30 Personen

395 € zzgl. MwSt. inklusive Mittag- und Abendessen

unverbindliche Mail an info@isodetect.de bis zum 30.06.2024


Behörden, Ingenieurbüros, Sanierungspflichtige

Der Kurs ist für Sachverständige für Bodenschutz und Altlasten nach §36 GewO und nach § 18 BBodSchG geeignet.

Wir empfehlen die Lektüre von zwei Artikeln im Altlastenspektrum 02/2018 und 03/2018
Natural Attenuation – Monitoringverfahren und Sanierungskonzepte – ein Fortschrittsbericht (Teil 1)
Natural Attenuation – Monitoringverfahren und Sanierungskonzepte – ein Fortschrittsbericht (Teil 2)


Jahrhunderthotel Leipzig, Prager Str. 153
Balance Hotel Leipzig, Breslauer Str. 33


Programm


1.Tag        Donnerstag, 26.09.2024: Mikrobiologische und isotopenchemische Methoden

09:30         Willkommen, Organisatorisches und Zeitplan

10:00         Auftakt

1. Einführung in natürliche und stimulierte Schadstoffminderungsprozesse, Petra Bombach
2. Untersuchungsstufen zum Schadstoffabbau in Altlasten – von der qualitativen Abbauindikation zur quantitativen Sanierungskontrolle, Heinrich Eisenmann

10:45         In situ Methoden – Teil 1: qualitative Verfahren

3. Schadstoffverteilungsmuster & GC/MS-Screening zur forensischen Untersuchung und Abbauerkundung, Anko Fischer
4. Metabolitenanalysen zur Untersuchung  des  BTEX- & PAK-Abbaus, Kevin Kuntze
5. qPCR-Analysen zur Abundanzbestimmung schadstoffabbauender Mikroorganismen, Kevin Kuntze

12:00        Mittagessen und Labordemonstrationen

13:30         In situ Methoden – Teil 2: quantitative Verfahren

6. Komponentenspezifische Isotopenanalysen als effizientes Tool zur Bewertung und Quantifizierung von Abbauprozessen, Heinrich Eisenmann
7. In situ Mikrokosmen (BACTRAPs) mit isotopenmarkierten Schadstoffen, Petra Bombach
8. PFAS, Pestizide & Pharmazeutika – Wie lassen sich Abbaunachweise führen? Kevin Kuntze

15:30        Kaffepause
16:00         Labormethoden

9. Labortests zur Vorbereitung von in situ Sanierungsverfahren, Petra Bombach
10. Labormikrokosmen mit 13C-markierten Schadstoffen zur Ermittlung von Mineralisierungsraten, Petra Bombach

bis 17:30    Zusammenfassung und Diskussion

Alles sehr komplex. Drei Fragen zur Nutzung des Schadstoffabbaus in der Altlastensanierung. Heinrich Eisenmann

ab 19:00   Gemeinsames Abendessen in der Alten Wache des Ratskellers (Lotterstraße 1)

2.Tag        Freitag, 27.09.2024: Untersuchung von Abbauprozessen im Rahmen bestimmter Sanierungsstrategien

09:00         Abbaumonitoring und Sanierungskonzepte

11. Grüner Wasserstoff – Mikrobielle Risiken bei der Untergrundspeicherung, Petra Bombach

12. Praxisbeispiel 1: Isotopenanalysen zur flächenhaften Charakterisierung der Nitratbelastungen des Grundwassers, Nico Trauth (Björnsen Beratende Ingenieure GmbH, Heinrich Eisenmann

10:00        Kaffeepause

10:30         Abbaumonitoring und Sanierungskonzepte

13. Praxisbeispiel 2: Bewertung des Abbaus von Mineralölkohlenwasserstoffen im Rahmen einer Air-Sparging-Maßnahme, Alfredo Perez de Mora (Tauw GmbH).

14. Praxisbeispiel 3: Bewertung des natürlichen Abbaus von LHKW und dessen Stimulierbarkeit an einem ehemaligen Industriestandort, Annika Beckmann (HPC AG), Kevin Kuntze

12:00        Mittagessen und Labordemonstrationen

13:30        Praxisübung

Konzeption und Bewertung von Abbauuntersuchungen in der Altlastenbearbeitung

bis 15:45  Schlussgespräch